Das Blasrohrschiessen ist ein unkomplizierter Sport. Es reicht ein wenig Platz um sich eine kleine Schießbahn zu bauen. Oder man kann sich im Garten auch einen kleinen 3D-Parcours einrichten.

Ziele
Zielscheiben
Man unterscheidet die Zielscheibe und die Scheibenauflage (oder auch kurz: „Auflage“). Die Zielscheibe ist der Teil der die Blasrohrpfeile möglichst pfeilschonend auffängt und stoppt. Die Scheibenauflage ist der Teil der auf der Zielscheibe angebracht ist und für die Wertung dient.
Die Scheibenauflagen werden mit sogenannten Scheibennägeln auf der Zielscheibe angebracht. Ähnlich einem Poster an der Wand. Die Scheibennägel gibt es in unterschiedlichen Varianten und Materialien. Das häufigste Material ist Plastik, aber auch Holz ist immer mehr verbreitet. Von Scheibennägeln aus Metall sollte man Abstand halten. Ein Blasrohrdart der versehentlich einen metallenen Scheibennagel trifft kann man in der Regel danach nicht mehr verwenden.
Die Größe der Zielscheibe hängt von dem Verwendungszweck ab. Zuhause für das Training reicht sicher eine etwas kleinere. Will man jedoch nach „Turnierregeln“ trainieren, dann muss die Zielscheibe mindestens so groß sein damit man die notwendigen Scheibenauflagen darauf befestigen kann. Zuhause habe ich z.B. eine ca. 30x30cm große Zielscheibe. Für Entfernungen bis 5m sicher ausreichend. Wenn man nach Turnierregeln schießen will, ist eine Zielscheibe von ca. einem Meter Kantenlänge sichert besser geeignet. Die offiziellen Turnierauflagen haben folgende Abmessungen:
- BSVD: 1000 x 216 mm
- DSB: 440 x 660 mm
Wenn Sie z.B. nach den Regeln des DSB auf die offizielle Scheibenauflage schießen wollen, sollte Ihre Zielscheibe eine Größe von ca. 500 x 700mm haben.
Kleine Zielscheiben für Onlineturniere
Eine Besonderheit sind die, insb. zu Coronazeiten, beliebt gewordenen Onlineturniere im Blasrohrsport. Dies sind Turniere die von einem Veranstalter ausgeschrieben wurden, die aber zu Hause von den Schützen geschossen werden. Die Ergebnisse werden dann per E-Mail an den Ausrichter gemeldet. Damit das möglichst viele Schützen machen können, sind die meisten Onlineturniere auf eine Entfernung von 5m ausgelegt. Die Scheibenauflage entsprechend verkleinert. Der BSVD bietet dazu sogar eine eigene 5m Blasrohrauflage zum Download und selber ausdrucken an. Durch diese verkleinerte Scheibenauflage kann auch die Zielscheibe entsprechend kleiner ausfallen und nimmt dann in der Wohnung kaum Platz in Anspruch. Hier im Shop gibt es dafür eine Lamellenzielscheibe die speziell für die Aufnahme von DIN A4 großen Scheibenauflagen gemacht wurde. Diese Zielscheibe ist damit eine optimale langlebige Lösung für den Heimgebrauch.
3D-Ziele
Im Blasrohrsport verwendet man Klassischerweise die 3D Ziele aus dem Bogensport. Der Phantasie sind aber der der Wahl des Ziels keine Grenze gesetzt. Aus ein paar Lagen Pappe, einem Stoffbeutel gefüllt mit Verpackungsfolie und etwas Geschick lassen sich schöne individuelle Ziele basteln. Auch das ein oder andere Spielzeug eignet sich sofern das Material weich genug ist das ein Pfeil stecken bleibt. Bewährt haben sich hier z.B. Figuren die als Tier- oder Hundespielzeug verkauft werden.
Bei den klassischen 3D Bogensportzielen werden häufig Ziele der (Ziel-)Kategorie 4 für den Heimparcours im eigenen Garten verwendet. Wie z.B. den Kauz aus unserem Shop hier. Die Ziele einfach im Garten vor natürlichen Backstops (Pfeilfänge) verteilen und dann steht dem Spaß im eigenen Garten nichts mehr entgegen.